Autor: admin

  • Von den wilden Frauen

    Der Hutzler Matthiesl war, als ich ihn kennen lernte, in den Fünfzigern, er musste also in den 20er Jahren geboren worden sein. Seine Mutter, erzählte er, sei eine Gemeindearme gewesen, die Hutzler Mirl, ein stark beschränktes Weiblein mit einem ewigen Kindergesicht, die jeder hergenommen hätte, der gerade Lust gehabt hätte. Dies sei insofern praktisch gewesen,…

  • Gerechtigkeit

    „Und was ist das zweite?“ fragten sie den Zauberer. „Tja, die zweite Sache, die dem Fortschritt bei euch im Weg steht, ist, dass ihr keinen Sinn für Gerechtigkeit habt.“ „Was ist denn das?“ fragten die Leute. „Ist das so etwas wie die hölzerne Kiste?“ „Nein“, sagte der Zauberer, „das ist kein Ding, das ist ein…

  • Donaukanalwalzer

    Donaukanal, Donaukanal, rinnst durch die Stadt so träg und so grau. I werd ganz still, wann i a Weil von der Bruckn obaschau… Texte von und mit Richard Weihs und Lieder von Martin Auer mit Martin Auer und Christina Zurbrügg. Das Album „Gute Nacht uns süße Träume“ ist erhältlich auf martinauer.bandcamp.com. Die CD „Erschrocken“ ist…

  • Von Cottage-Mädchen und Lipizzanern

    Von Cottage-Mädchen und Lipizzanern

    Texte von Peter Hammerschlag …und du sollst nichts von Cottage-Mädchen ahnen!… Sie schreiten – in sich selbst gehüllt – einher, Vor ihnen scheuen selbst die Staßenbahnen! Die Leihbibliotheken haben’s schwer, Denn Cottage-Mädchen lesen – sie haben’s nötig – Lenin, „Mein Kampf“ und „Buddhas Widerkehr“. Sie treiben Gymnoplastik, Kosmometrik, Zierkindergärtnerei samt Bauhausbau, Keramodeutik, sowie Lichtbild-Ethik! Ein…

  • Die kleine Manje

    Die kleine Manje, Arbeiterin in einer Näherei und schon bald eine alte Jungfer, lässt sich jeden Samstag von Herrn Rabbinerkandidat Leberherz ins Kino mitnehmen… Abraham Mosche Fuchs (1890 – 1974) gehörte in den 20er Jahren zu der kleinen Gruppe jiddischer Literaten und Literatinnen in Wien. Er konnte 1938 nach London fliehen und lebte ab 1950…

  • Sie müssen schon selber wissen, wer Sie sind!

    Herr Balaban wurde auf der Straße von einem Herrn freundlich begrüßt. „Ich weiß nicht“, sagte Herr Balaban, „ich kann mich nicht erinnern…“ „Aber Herr Balaban, Sie wissen nicht, wer ich bin?“ „Ich habe keine Ahnung“, sagte Herr Balaban ungeduldig, „Sie müssen schon selber wissen, wer Sie sind!“ Neues vom Nachfahren des Mullah Nasreddin Hodscha. Das…

  • Aus der Ferne

    Kurzgeschichte von Abraham Mosche Fuchs über einen jüdischen Praterstrizzi und seine Huren.  Aus dem Jiddischen übersetzt von Thomas Soxberger, erschienen im Band „Nackte Lieder“, Mandelbaum Verlag Wien. Abraham Mosche Fuchs ist 1890 in Ozerno (Galizien) geboren worden. Er hat den Cheder besucht, das ist die jüdischen religiöse Kleinkinderschule. Danach hat er sich alleine weitergebildet. Ab…

  • Nine Rooms

    von

    in

    In the purple room two men are fighting, their fingers like claws and tearing at each others livers, their feet entangled in each others guts. The crowd that should be watching is busy buying hot dogs and betting but no longer on one of them. They are buying and selling shares in bookmakers firms which…

  • Als die Soldaten kamen

    Im Krieg, sagt Großvater, da waren wir Männer, weißt du, Junge, richtige Männer. Im Krieg, da muss man zusammenhalten, einer für alle, alle für einen. Im Krieg, da hilft man den Kameraden, und die Kameraden helfen dir. Da ist keiner allein, denn allein, da kann man es nicht überleben. Im Krieg, sagt Großvater, da zeigt…

  • Sie kriegen uns nicht – 30 Haiku

    30 Haiku. 30 Gedichte bestehend aus nicht mehr als siebzehn Silben in drei Zeilen. Und jedes von ihnen will eine Geschichte erzählen. Wenn Sie in Wien sind, ein Smartphone besitzen und gerne spazieren gehen, dann können Sie einen Haiku-Spaziergang im Liechtensteinpark unternehmen. Stecken Sie die Kopfhörer an und schalten Sie das GPS ein. An verschiedenen…